Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Praxislernen-Interessierte,

bald ist Weihnachten und so gibt es in diesem Newsletter viel Neues und Wissenswertes zum Thema Praxislernen zu berichten.

Bereits zu Beginn des Schuljahres stellten wir bei der landesweiten Auftaktveranstaltung zur neuen Landesstrategie zur Berufliche Orientierung am 8. September 2022 in Frankfurt (Oder) den Baustein "Praxislernen" vor. Wir interviewten dabei Martin Ehrke, Geschäftsführer der Firma Heckmann, und Dr. Keller von der Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten zur gemeinsamen Kooperation beim Praxislernen und stellten deren Erfolgsfaktoren vor.

Wertvolle Einblicke in die Praxis mit der anschließenden Entwicklung von Lernaufgaben ermöglichten zudem unsere Tandem-Workshops bei der Terpe Bau GmbH in Spremberg und bei der BB Obst GmbH in Altlandsberg. Während die Lehrkräfte in Altlandsberg alles rund um den Obstanbau erfuhren, tauschten sie sich in Spremberg mit der geschäftsführenden Gesellschafterin der Terpe Bau GmbH und Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, Corina Reifenstein, zu Themen wie dem Fachkräftebedarf und den Ausbildunsangebote aus. 

Wichtige Impulse gab es auch in unserem Workshop beim Netzwerktreffen „Wirtschaftsfaktor Mensch“ im Kulturforum in Dabendorf (Zossen) am 11. November 2022. Hier sprachen Unternehmen und Schulen über wichtige Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft.

Viel Freude beim Lesen und eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen

Ihre Koordinierungsstelle Praxislernen

Auftaktveranstaltung: Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung

Am 8. September 2022 wurde in der Handwerkskammer in Frankfurt (Oder) bei der landesweiten Auftaktveranstaltung die neue Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung vorgestellt. Unsere Kollegin und Praxislernberaterin Agnes Lemme stellte den Baustein „Praxislernen“ vor und interviewte als erfolgreiche Praxislern-Kooperationspartner die Firma Heckmann und die Lenné Oberschule in Hoppegarten zu Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Praxislernen in Betrieben.

Mehr erfahren Sie hier.

Für die Zukunft begeistern und Zukunft gestalten: Bildungswege im Bauwesen 

Welche Gewerke an einem Haus beteiligt sind und wie konkret die Nachwuchsgewinnung in der Baubranche aussieht, davon konnten sich die Lehrkräfte am 28. September 2022 auf der Baustelle „Auenblick“ in Spremberg überzeugen. Zu diesem Tandem-Workshop lud die Koordinierungsstelle Praxislernen in Kooperation mit der Handwerkskammer Cottbus interessierte Schulen aus der Region ein. Mit dabei war die geschäftsführende Gesellschafterin von der Terpe Bau GmbH und Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus Corina Reifenstein, die Fragen zu Fachkräftebedarf und Ausbildungsangeboten beantwortete.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Tandem Obst: Auf eine fruchtbare Zusammenarbeit 

Um Praxislernschulen die Ausbildungsberufe und Tätigkeiten in einem Obstbau-Betrieb vorzustellen, organisierte die Koordinierungsstelle Praxislernen zusammen mit dem Gartenbauverband am 21. September 2022 einen Tandem-Workshop für Lehrkräfte bei der BB Obst GmbH in Altlandsberg ein. 

Trotz der Hocherntezeit erhielten die teilnehmenden Lehrkräften eine lehr- und abwechslungsreiche Betriebsbesichtigung. Pflückprozesse und -techniken wurden demonstriert und besondere Lagerungsmöglichkeiten erläutert. So konnten die Lehrkräfte den Weg des Apfels vom Baum bis zur Lagerung nachverfolgen. Eine eindrucksvolle Veranstaltung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Möglichkeiten zur Kooperationsanbahnung Schule und Wirtschaft

Bei dem Netzwerktreffen "Wirtschaftsfaktor Mensch" im Kulturforum in Dabendorf (Zossen) am 11. November 2022 bot die Koordinierungsstelle Praxislernen neben der persönlichen Beratung als Aussteller interessierten Schulen und Unternehmen einen Workshop zum Thema "Möglichkeiten der Kooperationsanbahnung zum Praxislernen in Betrieben" an.

Wie gut das ankam und welche Fragen die teilnehmenden Schulen und Unternehmen vor allem beschäftigte, das können Sie gerne hier nachlesen.

Termine 2023

Wir entwickeln vielfältige praxis- und bedarfsorientierte Beratungsangebote mit dem Ziel, eine nachhaltige Qualitätssicherung vom Praxislernen nach VV BStO 2016 an brandenburgischen Schulen zu gewährleisten.

Termine und Veranstaltungen 2023:
  • Erfahrungsaustausch zum Praxislernen im Frühjahr 2023
  • Tandem-Workshops im Frühjahr/Sommer 2023
Aktuelle Termine zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit: maren.hoffmann@netzwerkzukunft.de
Praxislernberatung: beratung@praxislernen.de

www.praxislernen.de

Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Koordinierungsstelle Praxislernen
Breite Str. 2d | 14467 Potsdam

Bildnachweise: ©Romolo Tavali, AdobeStock (Bild 1); ©Netzwerk Zukunft (Artikel 1); ©antje mueller, Netzwerk Zukunft (Artikel 2); @Photographee eu, Adobe Stock (Artikel 4); Adobe Stock (Artikel 5)

Datenschutzerklärung


Die Koordinierungsstelle Praxislernen wird im Rahmen der Initiative Bildungsketten
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Wenn Sie diese E-Mail (an: maren.hoffmann@berlin.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Koordinierungsstelle Praxislernen
Maren Hoffmann
Breite Str. 2d
14467 Potsdam
Deutschland

0331 2011 8566
info@praxislernen.de